Feiertags Abwesenheit
Über Ostern (18.-21. 04) sowie am 01.05. ist das CMT-Büro geschlossen.
Feiertags Abwesenheit
Über Ostern (18.-21. 04) sowie am 01.05. ist das CMT-Büro geschlossen.
Die Gesundheit der Crew hat oberste Priorität. Unüberwachtes Wasser an Bord stellt eine große Gefahr dar.
Trinkwasser ist das wichtigste Nahrungsmittel. Es wird sowohl zum Trinken als auch zum Zubereiten von Speisen benutzt. An das Wasser, welches für die persönliche Hygiene und alle Reinigungsaufgaben benutzt wird, wird der gleiche Qualitätsanspruch gestellt. Daher ist es wichtig, ausreichend Wasser mit zufriedenstellender Qualität zur Verfügung zu haben.
Trainingsinhalte
Mit Hilfe der Internationalen Gesundheitsvorschriften (IHR) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wurden weitere internationale Vorschriften hinsichtlich der Überwachung der Trinkwasserqualität forciert. Schon bald wurden diese Vorschriften auch für den Umgang mit Trinkwasser auf Seeschiffen angewendet. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist nun Bestandteil des Zertifikates für die Schiffshygiene.
Die Überwachungs- und Kontrollmechanismen sind detailliert in der Anleitung für die Schiffshygiene (Guide for Ship Sanitation) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dargelegt. Es werden folgende Dinge beschrieben:
Die Rahmenrichtlinien zur Wasserhygiene wurden in enger Zusammenarbeit mit den internationalen Gewerkschaften (ILO) und der Internationale Maritimen Organisation (IMO) erarbeitet. Neben SOLAS, MARPOL und der STCW-Konvention ist die MLC 2006 der vierte Eckpfeiler für das Regelwerk der IMO. Nach Inkrafttreten der MLC 2006 benötigt jedes seegehende Schiff ein Zertifikat über die Einhaltung dieser Richtlinien.
Für genauere Informationen stehen wir persönlich zur Verfügung.